I. Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für diese Website ist

Luxus BeautyLine, Oxana Dillmann
Bahnhofstr. 17 a in 53604 Bad Honnef
E-Mail: info@luxusbeautyline.de

Telefonnummer: 02224-9675348

2. Daten, die für die Bereitstellung der Website und die Erstellung der Protokolldateien verarbeitet werden

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden vorübergehend Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

– Datum und Uhrzeit des Zugriffs

– IP-Adresse

– Hostname des zugreifenden Rechners

– Website, von der aus die Website aufgerufen wurde

– Websites, die über die Website aufgerufen werden

– Besuchte Seite auf unserer Website

– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war

– Übertragene Datenmenge

– Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

– Betriebssystem

Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung in Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Die Daten werden auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO verarbeitet.

c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Die Website wird bei Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden […, maximal bis zu 24 Stunden] direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach […, maximal vier Wochen] endgültig gelöscht.

3. Betroffenenrechte

a. Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten.

b. Recht auf Widerspruch:

Sie haben ein Recht auf Widerspruch aus besonderen Gründen (siehe unter Punkt II).

c. Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

d. Recht auf Löschung

Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

f. Recht auf Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie nach Ar. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Hierzu gehört auch die für den Verantwortlichen zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, https://www.ldi.nrw.de/kontakt/ihre-beschwerde.

g. Recht auf Datenübertragbarkeit

Für den Fall, dass die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO vorliegen, steht Ihnen das Recht zu, sich Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Sie beruhen daher nicht auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO, sondern sind nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO gerechtfertigt. Die Voraussetzungen des Art. 20 Abs. 1 DS-GVO sind demnach insoweit nicht erfüllt.

II. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.

Einsatz von Contact Form 7

1. Umfang der Verarbeitung

Das kostenlose WordPress Plugin Contact Form 7 dient der Verwaltung von Kontaktformularen auf unserer Webseite.

Eingetragene Formulardaten werden dem Seitenbesucher per Email geschickt, also auf dem eigenen Email-Server gespeichert. Zusätzlich werden diese Daten auf unserem Webserver gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung des Contact Form 7 Plugins dient der Verbesserung der Kommunikation mit unseren Kunden.

4. Dauer der Speicherung

Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.

5. Widerspruchs- & Beseitigungsmöglichkeit

Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten können Sie jederzeit widerrufen. Ihren Widerruf können Sie an die oben genannten Kontaktdaten senden.

Einsatz von Google Maps Plugin

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Webseite den Onlinekartendienst Google Maps der Google Inc., 1600 Amphiteatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States. Durch die Nutzung von Google Maps auf unserer Webseite werden Informationen über die Nutzung unserer Webseite, Ihre IP-Adresse und bei der Routenplanfunktion eingegebene Adressen an einen Google-Server in den USA übermittelt und dort gespeichert. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Verarbeitung ihrer durch Google Maps erhobenen Daten einverstanden.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art.6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir haben weder Kenntnis über den Zweck der Datenerhebung, noch über die Nutzung der Daten durch Google.

4. Dauer der Speicherung

Über die Dauer der Speicherung liegen uns keine Angaben vor.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nähere Informationen finden Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .

Einsatz von Google Webfonts

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen auf dieser Website werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt.

Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden.

Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Dies ist notwendig damit auch ihr Browser eine optisch verbesserte Darstellung unserer Texte anzeigen kann. Wenn ihr Browser diese Funktion nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von ihrem Computer zur Anzeige genutzt.

4. Dauer der Speicherung

Über die Dauer der Speicherung bei unserem Auftragsverarbeiter liegen uns keine Angaben vor.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox.) Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt.

Einsatz von YouTube-PlugIn

1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir nutzen auf unserer Webseite das von Google betriebene Plugin von YouTube, der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, UNITED STATES. Beim Besuch unserer Webseite stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern von YouTube her. Es werden Informationen über Ihren Webseitenbesuch an YouTube weitergeleitet. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt des Plug-Ins. Sofern Sie während des Besuchs in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihren Webseitenbesuch diesem Konto zuordnen. Durch Interaktion mit diesem Plug-In werden diese entsprechenden Informationen direkt an YouTube übermittelt und dort gespeichert. Sofern Sie diese Datenübermittlung nicht wünschen, müssen Sie sich vor dem Besuch unserer Webseite aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung des YouTube-PlugIns dient der Nutzerfreundlichkeit unserer Seite.

4. Dauer der Speicherung

Über die Dauer der Speicherung liegen uns keine Angaben vor.

5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Nähere Informationen über den Zweck und den Umfang der Datenerhebung von YouTube finden Sie unter: https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/